Katrin Sure – Trauma Coaching – Karlsruhe

„Wenn Du Deine Sicht auf die Dinge veränderst,
verändern sich die Dinge, die Du siehst.“

~ Wayne Dyer ~

Haben Sie ein traumatisches Ereignis erlebt und fragen sich, ob Sie unter den Folgen leiden?

Trauma Coaching

Traumata können vielfältige Auswirkungen auf Körper und Psyche haben. Möglicherweise bemerken Sie anhaltende Angstzustände oder ein Gefühl der Überwachsamkeit, auch Schlafstörungen, Alpträume oder Flashbacks können auftreten. Vielleicht fällt es Ihnen auch schwer, Ihre Gefühle zu regulieren oder Sie ziehen sich von Familie und Freunden zurück?

Körperliche Symptome wie Herzrasen, Schweißausbrüche oder Magen-Darm-Beschwerden sind ebenfalls möglich bei einem erlebten Trauma. Auch wenn Sie bei sich eine erhöhte Reizbarkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten bemerken, können dies weitere Anzeichen sein. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich und individuell, daher können die Symptome stark variieren. Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen bei sich feststellen, melden Sie sich gerne für ein unverbindlichen Erstgespräch.

Mit der richtigen Unterstützung können Sie lernen, Ihr Trauma zu bewältigen und Ihre Lebensqualität wieder zu verbessern.

Bringen Sie wieder mehr Farbe und Licht in Ihr Leben durch Trauma Coaching

Sie müssen das nicht alleine bewältigen!

Trauma-informiertes Coaching schafft einen sicheren Raum, in dem Vertrauen, Sicherheit und Kontrolle im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, Ihre Ressourcen zu aktivieren, praktische Lösungen für den Alltag zu entwickeln und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, so dass die Lebensqualität erhöht wird und Sie wieder besser mit Herausforderungen umgehen können. 

Trauma Coaching grenzt sich klar von Therapie und Diagnose ab, in dem es sich auf die Gegenwart konzentriert und mit umsetzbaren, ressourcen-orientierten Techniken unterstützt – ohne tiefgreifende Bearbeitung der traumatischen Erlebnisse.

Mit einem Trauma Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihre Erlebnisse zu bewältigen, wieder Sicherheit zu verspüren und ein erfülltes sowie leichteres Leben zu führen. Dabei lernen Sie das Geschehene einzuordnen und emotional zu verarbeiten.

Häufig gestellte Fragen zu Trauma Coaching

Trauma-Coaching ist ein wichtiger Ansatz zur seelischen Stabilisierung nach belastenden Erlebnissen. Es zielt darauf ab, die Entwicklung psychischer Probleme zu verhindern, indem es zeitnah Hilfe bietet. In den Coaching-Sitzungen erlernen Sie Methoden, um:

1. Das traumatische Ereignis einzuordnen
2. Ihre emotionalen Reaktionen zu verstehen und zu verarbeiten

Das Coaching bietet einen sicheren Raum, um das Trauma zu verarbeiten und Strategien für den Umgang mit den Folgen zu entwickeln.

Wenn man das Gefühl hat, nicht mehr mit einer Lebenssituation zurechtzukommen und etwas ändern möchte. Oft ist es ein Gefühl der allgemeinen Überforderung oder nicht mehr mit seinem Körper in Verbindung zu sein.

Im ersten Gespräch wird besprochen, ob eine psychische Erkrankung vorliegt, dann darf eine Behandlung ausschließlich von Therapeuten mit einer Heilerlaubnis erfolgen. Jedoch besteht immer die Möglichkeit auch begleitend zu einer Therapie ein Trauma Coaching in Anspruch zu nehmen.

Coaching eignet sich, bei entsprechender Ausbildung des Coach, beispielsweise zur Trauerbegleitung, bei Verlust der eigenen Gesundheit, Traumatischen Ereignissen, Trennungen, Scheidungen, einem Gefühl der Überforderung, Veränderungswunsch, Wechseljahrsbeschwerden, Renteneintritt und vielem mehr.

Die Kosten sind grundsätzlich selbst zu tragen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind sie von der Steuer absetzbar.

Der Begriff „Coach“ ist in Deutschland nicht geschützt und jeder darf sich so bezeichnen. Da es eine Vielzahl an qualifizierten Ausbildungen gibt, sollte man darauf achten, dass entsprechende Zertifikate vorliegen. Zusätzlich können eigene Erfahrungen eines Coaches durch ein tieferes Verständnis dazu beitragen, andere bei speziellen Herausforderungen gut unterstützen zu können.